Zinkcitrat-Trihydrat
Chemische Formel: | C₁₂H₁₆O₁₇Zn₃ |
Molekulargewicht: | 297.57 |
CAS-Nr.: | 546-46-3 |
Anwendungen: |
About This Product
Zinkcitrat ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Zinksalzform der Zitronensäure zur Bereitstellung von Zink enthält. Als essentielles Spurenelement ist Zink in vielen biologischen Prozessen von zentraler Bedeutung, wirkt als Antioxidans und stärkt das Immunsystem. Obwohl der Wirkungsmechanismus nicht vollständig bekannt ist, kann eine Zinkergänzung zur Stärkung der Immunität gegen Viren eingesetzt werden oder die Replikation bestimmter Viren, wie beispielsweise des humanen Papillomavirus (HPV), beeinträchtigen.
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen und katalytischen Funktionen von mehr als 200 Enzymen spielt, die an wichtigen Stoffwechselwegen beteiligt sind, darunter Nukleinsäurestoffwechsel, Proteinsynthese und Zellteilung. Obwohl es nach wie vor schwierig ist, den Zinkstatus zu definieren, scheint Zinkmangel bei Kindern in vielen Entwicklungsländern weit verbreitet zu sein, was sich negativ auf das körperliche Wachstum, die Immunkompetenz, die neurale Entwicklung und die Fortpflanzungsergebnisse auswirkt und Morbidität und Mortalität erhöht. Die WHO betrachtet Zinkmangel als einen der Hauptverursacher der Krankheitslast in Entwicklungsländern, insbesondere in Ländern mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Mehrere Faktoren tragen zur Entwicklung eines Zinkmangels bei, darunter erhöhter Bedarf in bestimmten Phasen des Lebenszyklus, Malabsorption, beeinträchtigte Verwertung und erhöhte Verluste aufgrund wiederholter Durchfälle. Meistens ist die Hauptursache für einen Zinkmangel jedoch eine unzureichende Zinkaufnahme über die Nahrung und eine geringe Bioverfügbarkeit von Zink, die auf den Verzehr pflanzlicher Nahrungsmittel mit hohem Phytinsäuregehalt zurückzuführen ist, wodurch die Zinkabsorption gehemmt wird.
Zink geht bei Durchfall in größeren Mengen verloren und Zinkpräparate werden erfolgreich zur Behandlung von Durchfall eingesetzt. Die Leitlinien der WHO zur Behandlung von Durchfall empfehlen eine Zinkergänzung in Kombination mit einer oralen Rehydrierungssalzlösung. Die WHO empfiehlt die Verwendung der wasserlöslichen Verbindungen Zinksulfat (23 % Zink), Zinkacetat (30 % Zink) oder Zinkgluconat (14 % Zink) in Form von Sirupen oder Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen zur Durchfallbehandlung bei Säuglingen. Allerdings haben Zinksulfat und Zinkacetat einen stark metallischen, bitteren und adstringierenden Geschmack, der überdeckt werden muss. Darüber hinaus verteuert der geringe Zinkgehalt von Zinkgluconat diese Verbindung. Eine alternative Zinkverbindung mit vielversprechenden sensorischen Eigenschaften ist Zinkcitrat. Diese Verbindung hat einen hohen Zinkgehalt von 31 %, ist in Wasser schwer löslich, geruchlos und relativ kostengünstig.
In einer kürzlich durchgeführten Rattenstudie wurde jedoch festgestellt, dass Zinkcitrat genauso bioverfügbar ist wie Zinkgluconat, Zinksulfat, Zinkacetat und Zinkoxid. Zinkcitrat zeigt nach oraler Verabreichung eine wirksame Absorption.
In einer Studie von Hoshi und van Steenberghe schien eine Zinkcitrat/Triclosan-Zahnpasta, die auf den Zungenrücken aufgetragen wurde, den morgendlichen Atemgeruch vier Stunden lang zu kontrollieren.
Zinkcitrat verkürzt die Dauer von Erkältungssymptomen, unterstützt die Blutzuckerkontrolle, lindert schwere und entzündliche Akne, verringert das Risiko von Herzerkrankungen und verlangsamt das Fortschreiten der Makuladegeneration.
Nummer des Erzeugnisses | Produktname | Produktform | Arzneibuch | Solvenz | Wartung | Farbe | Reinheit | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151300053 | Zinkcitrat-Trihydrat | Powder | Inhouse | In Wasser löslich. | In gut verschlossenen Behältern aufbewahren. | White to almost white powder | NLT 31.3% of zinc |