Kaliumcitrat
Chemische Formel: | C₆H₅K₃O₇ |
Molekulargewicht: | 306.40 |
CAS-Nr.: | 866-84-2 |
Anwendungen: |
About This Product
Kaliumcitrat (auch Trikaliumcitrat genannt) ist ein Kaliumsalz der Zitronensäure. Es ist ein weißes, hygroskopisches kristallines Pulver. Es ist geruchlos und hat einen salzigen Geschmack. Es enthält 38,3 Masse-% Kalium. In der Monohydratform ist es stark hygroskopisch und zerfließend. Kaliumcitrat wird zur Behandlung einer Nierensteinerkrankung namens renale tubuläre Azidose eingesetzt. Kaliumcitrat ist auch zur Behandlung der hypocitraturischen Calciumoxalat-Nephrolithiasis indiziert. Im Jahr 2020 war es mit mehr als einer Million Verschreibungen das 297. am häufigsten verschriebene Medikament in den Vereinigten Staaten.
Kaliumcitrat wird bei oraler Gabe schnell resorbiert und mit dem Urin ausgeschieden. Da es sich um ein alkalisches Salz handelt, reduziert es wirksam die Schmerzen und die Häufigkeit des Wasserlassens, wenn diese durch stark sauren Urin verursacht werden. Zu diesem Zweck wird es bei Hunden und Katzen eingesetzt, hauptsächlich aber als nicht reizendes Diuretikum. Kaliumcitrat führt zu Veränderungen im Urin, wodurch der Urin weniger anfällig für die Bildung von Kristallen und Steinen aus Salzen ist, z. B. Calciumoxalat, Calciumphosphat und Harnsäure. Erhöhte Citratspiegel im Urin führen zu einer Komplexierung mit Kalzium, wodurch die Kalziumionenaktivität verringert und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Kalziumphosphatkristallen verringert wird. Citrat hemmt auch die spontane Keimbildung von Calciumoxalat und Calciumphosphat.
Nach oraler Gabe von Kaliumcitrat führt dessen Stoffwechsel zu einer alkalischen Belastung. Eine Kaliumcitrat-Therapie scheint das Citrat im Urin hauptsächlich durch eine Modifizierung der renalen Zitratverarbeitung zu erhöhen und nicht durch eine Erhöhung der gefilterten Citratbelastung. Kaliumcitrat erhöht nicht nur den pH-Wert und Citrat im Urin, sondern erhöht auch den Kaliumgehalt im Urin um ungefähr die im Medikament enthaltene Menge. Bei einigen Patienten führt Kaliumcitrat zu einer vorübergehenden Verringerung des Kalziumspiegels im Urin. Kaliumcitrat ist ein wirksames Mittel zur Behandlung/Kontrolle von Gicht und Herzrhythmusstörungen, wenn der Patient hypokaliämisch ist. Es wird häufig zur Behandlung von Harnsteinen (Nierensteinen) eingesetzt und wird häufig von Patienten mit Cystinurie eingesetzt. Es wird auch als alkalisierendes Mittel bei der Behandlung leichter Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündungen eingesetzt.
Als Lebensmittelzusatzstoff wird Kaliumcitrat zur Regulierung des Säuregehalts eingesetzt und ist unter der E-Nummer E332 bekannt. Es wird auch in vielen Erfrischungsgetränken als Puffermittel verwendet.
Es wird häufig in einer wässrigen Lösung mit anderen Kaliumsalzen verwendet und ist ein nasschemisches Feuerlöschmittel, das sich besonders gegen Küchenbrände eignet. Sein alkalischer pH-Wert fördert die Verseifung, um den Kraftstoff vor oxidierender Luft zu isolieren, und die endotherme Dehydratisierungsreaktion absorbiert Wärmeenergie, um die Temperaturen zu senken.
Nummer des Erzeugnisses | Produktname | Produktform | Arzneibuch | Solvenz | Wartung | Farbe | Reinheit | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151300022 | Kaliumcitrat | Powder | USP | Frei wasserlöslich; sehr schwer löslich in Alkohol. | In dichten Behältern aufbewahren | White granular powder. | 99.0%-100.5% | Transparente Kristalle oder körniges Pulver |